Vollst�ndige Version anzeigen : Ist es denn m�glich?
Hallo.
Ich habe schon gleich einmal einen Beitrag:
Ich wundere mich immer wieder wie tief doch gewisse Verhaltensweisen, -muster in Sachen Linksh�ndigkeit in den K�pfen eingebrand sind.
Dazu folgende Geschichte: Heute habe ich mir - wie so oft - zusammen mit meinem Sohn das Sandm�nnchen angesehen. Dabei wurde der "kleine Rabe"(Siebenstein), nachdem er sich in seinem Verhalten daneben benommen hatte, aufgefordert Benehmensregeln zu lernen. So weit so gut. Hierbei ist mir nun ein Zettel mit der Regel:"Du sollst das richtige H�ndchen benutzen!" aufgefallen...
Was kann das nun bedeuten: Das der/die Autor/in der Geschichte/Zeichnung selbst (umgeschulter) Linksh�nder ist und sich diese Auforderung so verinnertlicht/eingebrand hat, dass er/sie sie als allgemeing�ltige Verhaltensregel verinnerlicht hat oder ... ? Was denkt ihr? Wie kommt dieser "Spruch" in eine Kindersendung?
Man mu� doch immer wieder staunen, mit welcher Hartn�ckigkeit sich derartige "Spr�che" in den K�pfen der Bev�lkerung festgesetzt haben und mit welcher Starrk�pfigkeit gegen Linksh�ndigkeit vorgegangen wurde.
Olli
MatthiasW
09.01.2002, 21:32
Hallo Olli,
das Rechte, das Richtige, rechts u. das Recht als Begriffe die f�r das Gute stehen.
Links, Linker u. linkisch stehen f�r f�r verwerfliches Handeln.
F�r uns Linksh�nder sit aber das richtige H�ndchen die linke Hand.
Leider sind die Beriffe und Ihre Wertigkeit sehr stark in vielen Riten Verwurzelt und wir Linksh�nder ecken �ber all an, zum Beispiel lernen die Kinder im Religionsunterricht (Kommunionsunterricht) das Kreuzzeichen mit rechts usw.
Siehe auch dazu das Buch Links und Rechts in der Wahrnehmung des Menschen (http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3403032000/httpmengeccli-21/) von Frau Dr. Sattler, (Zur Geschichte der Linksh�ndigkeit)
Da ich die Sendung nicht gesehen habe interessiert mich wie dieser Zettel dageboten wurde.
Gru� Matthias
Hallo Olli,
das Rechte, das Richtige, rechts u. das Recht als Begriffe die f�r das Gute stehen.
Links, Linker u. linkisch stehen f�r f�r verwerfliches Handeln.
F�r uns Linksh�nder sit aber das richtige H�ndchen die linke Hand.
Leider sind die Beriffe und Ihre Wertigkeit sehr stark in vielen Riten Verwurzelt und wir Linksh�nder ecken �ber all an, zum Beispiel lernen die Kinder im Religionsunterricht (Kommunionsunterricht) das Kreuzzeichen mit rechts usw.
Gru� Matthias
Hallo Matthias,
dieser Zettel wurde in sofern "dargeboten", dass ganz gro� und breit darauf die Auforderung "Du sollst das richtige H�ndchen nehmen!" zu lesen war. Nun mu� dazu gesagt werden, dass dieser Text in der Handlung sprachlich nicht erw�hnt wurde und in Anbetracht der Tatsache, dass wohl viele Kinder, die das Sandm�nchen sehen, noch nicht lesen k�nnen, kann man sagen ist wohl es so, dass der gr��te Teil der Zuschauer (der einzigste war wohl ich) dies auch garnicht mitbekommen hat.
Aber, mit meiner Darstellung wollte ich ja auch nur zum Ausdruck bringen, dass mir hierbei wieder einmal bewu�t wurde, wie tief verwurzelt doch solcherlei Gedankengut (Ma�regel zur Austreibung der Linksh�ndigkeit) ist, so das es - v�llig aus dem Zusammenhang gegriffen - in einer Kindersendung als Benehmensregel dargestellt wird.
Dieses Bewu�twerden hat mich zu der �berlegung gebracht, dass wirklich viel mehr in allen bereichen des Lebens �ber die Linksh�ndigkeit und den Folgen bei der Umschulung aufgekl�rt werden m��te, da ich mit gro�em Bedauern feststellen mu�, dass der gro�teil der Bev�lkerung immer noch nicht gen�gend dar�ber bescheid wei�.
Jedoch wie kann man soetwas in die Wege leiten? Seit einiger Zeit wei� ich vom "Verein zur Bewu�tmachung des Wertes der Linksh�ndigkeit" (www.linkshaendig-leben.de) (http://www.linkshaendig-leben.de)), der sich unter anderen auch mit diesem Thema besch�ftigt. Aber lohnt sich hier ein Beitritt? Bisher dachte ich immer:"Das ist nicht mein Ding,man komm schon irgendwie klar, so schlimm ist die ganze Situation schon nicht." In letzter Zeit aber wird mir Bewu�t, dass doch etwas getan werden mu� als alle 4 Jahre einmal zu w�hlen und den Rest erledigen dann die Politiker. Wir leben doch schlie�lich in einer Demokratie, in der es m�glich sein sollte, Gesetze durchzusetzen, die die Intressen der Linksh�nder sch�tzen und dies kann man eben nur erreichen, indem man die Politiker auf unsere Probleme aufmerksam macht und dies geht eben doch am besten (wie ich fr�her hier schon einmal gesagt habe)in einer Veinigung/durch eine Lobby.
Also, in in diesem Sinne habe ich mir �berlegt, dass ich mir doch einmal die Statuten bzw. das Programm dieses Vereins zuschicken lassen. Oder wei� hier im Forum vielleicht einer mehr �ber diesen Verein und ist vielleicht sogar Mitglied?
Olli
MatthiasW
10.01.2002, 07:45
Hallo Olli,
Linksh�nder neigen dazu die Probleme die sie mit der rechtsh�ndigen Umwelt haben nur auf sich als Einzelfall zu beziehen. "Ich habe dieses oder jenes Problem aber alle anderen wohl nicht."
Von dem Verein habe ich auch schon mal was geh�rt aber mich auch noch nicht weiter drum gek�mmer. Ich werde auf meiner n�chsten Fortbildung mal Fr. Dr. Sattler darauf ansprechen.
Gru� Matthias
Dr. Noll
10.01.2002, 11:50
Hallo Olli,
das Rechte, das Richtige, rechts u. das Recht als Begriffe die f�r das Gute stehen.
Links, Linker u. linkisch stehen f�r f�r verwerfliches Handeln.
F�r uns Linksh�nder sit aber das richtige H�ndchen die linke Hand.
Leider sind die Beriffe und Ihre Wertigkeit sehr stark in vielen Riten Verwurzelt und wir Linksh�nder ecken �ber all an, zum Beispiel lernen die Kinder im Religionsunterricht (Kommunionsunterricht) das Kreuzzeichen mit rechts usw.
Gru� Matthias
Hallo Matthias,
dieser Zettel wurde in sofern "dargeboten", dass ganz gro� und breit darauf die Auforderung "Du sollst das richtige H�ndchen nehmen!" zu lesen war. Nun mu� dazu gesagt werden, dass dieser Text in der Handlung sprachlich nicht erw�hnt wurde und in Anbetracht der Tatsache, dass wohl viele Kinder, die das Sandm�nchen sehen, noch nicht lesen k�nnen, kann man sagen ist wohl es so, dass der gr��te Teil der Zuschauer (der einzigste war wohl ich) dies auch garnicht mitbekommen hat.
Aber, mit meiner Darstellung wollte ich ja auch nur zum Ausdruck bringen, dass mir hierbei wieder einmal bewu�t wurde, wie tief verwurzelt doch solcherlei Gedankengut (Ma�regel zur Austreibung der Linksh�ndigkeit) ist, so das es - v�llig aus dem Zusammenhang gegriffen - in einer Kindersendung als Benehmensregel dargestellt wird.
Dieses Bewu�twerden hat mich zu der �berlegung gebracht, dass wirklich viel mehr in allen bereichen des Lebens �ber die Linksh�ndigkeit und den Folgen bei der Umschulung aufgekl�rt werden m��te, da ich mit gro�em Bedauern feststellen mu�, dass der gro�teil der Bev�lkerung immer noch nicht gen�gend dar�ber bescheid wei�.
Jedoch wie kann man soetwas in die Wege leiten? Seit einiger Zeit wei� ich vom "Verein zur Bewu�tmachung des Wertes der Linksh�ndigkeit" (www.linkshaendig-leben.de) (http://www.linkshaendig-leben.de)), der sich unter anderen auch mit diesem Thema besch�ftigt. Aber lohnt sich hier ein Beitritt? Bisher dachte ich immer:"Das ist nicht mein Ding,man komm schon irgendwie klar, so schlimm ist die ganze Situation schon nicht." In letzter Zeit aber wird mir Bewu�t, dass doch etwas getan werden mu� als alle 4 Jahre einmal zu w�hlen und den Rest erledigen dann die Politiker. Wir leben doch schlie�lich in einer Demokratie, in der es m�glich sein sollte, Gesetze durchzusetzen, die die Intressen der Linksh�nder sch�tzen und dies kann man eben nur erreichen, indem man die Politiker auf unsere Probleme aufmerksam macht und dies geht eben doch am besten (wie ich fr�her hier schon einmal gesagt habe)in einer Veinigung/durch eine Lobby.
Also, in in diesem Sinne habe ich mir �berlegt, dass ich mir doch einmal die Statuten bzw. das Programm dieses Vereins zuschicken lassen. Oder wei� hier im Forum vielleicht einer mehr �ber diesen Verein und ist vielleicht sogar Mitglied?
Olli
Hallo Olli,
ich kann nur warnen vor diesem Verein.
Er akzeptiert nur r�ckgeschulte Linksh�nder als Mitglieder, umgeschulte und "dabei belassene" Linksh�nder k�nnen kein Mitglied werden.
Die R�ckschulung wird in ideologische Form als Allheilmittel betrachtet, ohne auf die Gefahren, die durchaus bestehen, einzugehen.
Also Vorsicht !
Mfg
Dr. Noll
MatthiasW
10.01.2002, 13:37
Hallo Olli,
so etwas �hnliches hatte ich auch im Hinterkopf, wollte es aber erst nochmal abkl�ren.
Gru� Matthias
Hallo Olli,
ich glaube man kann in seinem kleinen Umfeld schon viel f�r das Akzeptieren der Linksh�nder erreichen. Einfach mit so Kleinigkeiten das man z.B. auch wenn Besuch kommt f�r die Linksh�nder der Familie "falsch" deckt, bei Spr�chen wie z.B. den mit dem sch�nen H�ndchen freundlich darauf hinweisen, das dieses H�ndchen f�r den Linksh�nder das sch�ne H�ndchen ist und st�ndig und immer wieder Nachhaken in den Gesch�ften ob sie diesen oder jenen Artikel nicht auch f�r Linksh�nder haben (wenn das alle Linksh�nder bzw. deren Eltern das durchziehen w�rden......). Viele eingefleischte Redensarten und Riten wird man wohl nie oder erst in Jahrzehnten �ndern k�nnen, aber das Akzeptieren und das Erkennen der vielen Probleme von Linksh�ndern kann man nur �ndern in dem man immer wieder in passenden Situationen darauf hinweist (ob im Kindergarten,Schule,Beruf usw.)
Lieben Gru�
Silke
Ja, gerade diese Tatsache (r�ckgeschulte als Mitglied) hat mich auch etwas nachdenklich gemacht, wo man sich doch "Verein zur Bewustmachung des Wertes der Linksh�ndigkeit" (nicht: der r�ckgeschulten Linksh�ndigkeit) nennt. Aber, vielleicht hat das ja auch garnicht diese gro�e Bedeutung und ist eher ein Mi�verst�ndnis. Man sollte sich vielleicht mal mit diesem Verein in Verbindung setzen und eine dieser Vortragskassetten anh�ren. Hieraus kann man dann auch einige Schl�sse ziehen. Das Buch "wir haben zu wenig echte Linksh�nder" von Ulla Laufs (die meines Erachtens aktiv in diesem Verein mitwirkt) habe ich schon gelesen und ich kann zum Inhalt (au�er, dass es teiweise recht schwierig zu lesen ist) nichts negatives sagen. Auch die hier getroffenen Aussagen stimmen im Wesentlichen mit dennen von Frau Dr. Sattler �berein und Frau Dr. Sattler hat sogar einige Passagen aus einem anderen Buch von Frau Laufs in:"Der umgeschulte Linksh�nder ..." �bernommen.
Also, man sollte sich wirklich mal genauer mit diesem Verein au�einandersetzen. Wenn einem die Ansichten/Vorstellungen/Pl�ne nicht liegen, dann wird man eben kein Mitglied.
Olli
Dr. Noll
11.01.2002, 12:07
Man sollte sich vielleicht mal mit diesem Verein in Verbindung setzen und eine dieser Vortragskassetten anh�ren. Hieraus kann man dann auch einige Schl�sse ziehen. Das Buch "wir haben zu wenig echte Linksh�nder" von Ulla Laufs (die meines Erachtens aktiv in diesem Verein mitwirkt) habe ich schon gelesen und ich kann zum Inhalt (au�er, dass es teiweise recht schwierig zu lesen ist) nichts negatives sagen. Auch die hier getroffenen Aussagen stimmen im Wesentlichen mit dennen von Frau Dr. Sattler �berein und Frau Dr. Sattler hat sogar einige Passagen aus einem anderen Buch von Frau Laufs in:"Der umgeschulte Linksh�nder ..." �bernommen.
Stimmt, Frau Laufs kommt in "Knoten im Gehirn" mit einem Teil ihrer Lebensgeschichte vor. Das aber liegt Jahre zur�ck.
Das Buch von Frau Lauffs stimmt in dem wichtigen Teil der R�ckschulung nicht mit der Meinung von Frau Dr. Sattler �berein, siehe vor allem Ihre Aussagen in Ihrer Homepage (www.lefthander-consulting.org (http://www.lefthander-consulting.org)) unter R�ckschulung (linke Leiste) unter der �berschrift "Basis und Herleitung der aufgef�hrten �berlegungen". Was sie hier �ber engagierte "Laien" und "Nichtfachleute" schreibt, meint im wesentlichen solch ideologisch inszeniertes R�ckschulen. Auch die weiteren Ausf�hrungen unter dieser �berschrift weiter unten, die manche von Laien durchgef�hrte R�ckschulung als "unmissverst�ndlichen Angriff auf die Gesundheit derer" bzw. "fahrl�ssige Handlungsweise" attestiert, ja sogar von "Betrug und fahrl�ssigem Umgang mit dem Schicksal der Betroffenen" spricht, sollte einem zu denken geben.
Mich pers�nlich wiederum wundert es, wenn ich von so manchem bereits schon einmal getesten umgeschulten Linksh�nder, der eine Zweitmeinung wollte, h�re dass Testung + Beratung um 250 Euro kosten w�rden; die Rekordsumme, von der ich bisher geh�rt habe, betrug 360 Euro.
Also, man sollte sich wirklich mal genauer mit diesem Verein au�einandersetzen. Wenn einem die Ansichten/Vorstellungen/Pl�ne nicht liegen, dann wird man eben kein Mitglied.
Olli
Wenn Sie sich tats�chlich interessieren, Lesen Sie nach, unter www.linkshaendig-leben.de (http://www.linkshaendig-leben.de).
Insbesondere "Vereinssatzung, hier z.B. � 5, Absatz 3 zur Mitgliedschaft: Stimmberechtigtes Mitglied kann nur werden, wer auf rechts umgeschult wurde und sich r�ckgeschult hat. (Verk�rztes, aber inhaltlich korrektes Zitat).
Mfg
Dr. Noll
Hallo Dr. Noll,
danke f�r die Hinweise. Wie es aussieht ist demnach dieser Verein doch nicht das richtige, da er nur eine (seine) Meinung gelten l�sst.
Da ich ja eigentlich auch nur ein Laie (zwar aufgekl�rt aber doch Laie) bin, der sich selbst zur�ckgeschult hat, inwieweit vom Profi Ma�nahmen ergriffen werden k�nnen, wenn eine einmal begonnene R�ckschulung droht zu entgleiten. Wird diese dann "einfach" abgebrochen? Wie zeigen sich Probleme bei der R�ckschulung?
Olli
Dr. Noll
12.01.2002, 09:52
Hallo Olli,
die R�ckschulung sollte dann "einfach" abgebrochen werden.
Symptome k�nnen leichte sein wie Schwindel bis hin zu schwerwiegenden psychisch/psychosomatischen St�rungen, wie z.B. Panikattacken usw.
Deswegen einen erfahrenen Profi hinzuziehen, weil der die Fr�hzeichen eher erkennt und leichter gegensteuern kann.
Mfg
Dr. Noll
Hallo Dr. Noll,
in welcher Weise wird gegengesteuert?
Olli
Dr. Noll
12.01.2002, 16:11
Hallo,
eben feststellen, ob neu aufgetretene Symptome, (die �brigens auch, wenn �berhaupt erinnerlich, zu Anfang der U m schulung bestanden haben k�nnen), im Zusammenhang mit der R�ckschulung stehen k�nnen (da ist der Blick des Erfahrenen gefragt) und dann, due Frage beantwortend, die R�ckschukung abbrechen und die Befunde zu analysieren.
Mfg
Dr. Noll
Lotteflue
12.01.2002, 16:50
Hallo!
Ich hoffe, es f�hlt sich niemand auf die F��e getreten, wenn ich Folgendes schreibe:
Den Text im Antwortfeld kann man wie folgt l�schen:
Mit der rechten Maustaste in das ~Text schreiben~Feld~ klicken, dort auf ~Alles markieren~ gehen und dann auf die ~Enter~ oder L�schtaste dr�cken.
Ich hoffe, Euch mit meinen S�tzen geholfen zu haben!
Lotteflue
Diese Antwort bezieht sich auf das "alte" Parsimony Forum - der Administrator
MatthiasW
12.01.2002, 22:11
Hallo Olli,
eine R�ckschulung ist ja nicht mal eben gemacht, sondern erstreckt sich �ber einen l�ngeren Zeitraum und ist f�r Geist und K�rper eine Umstellung und zus�tzliche Anstrengung, �hnlich der einer Umschulung.
Bei meinem Sohn und mir selbst haben wir ganz unterschiedliche Erfahrungen gesammelt.
Als Erwachsener bin ich viel struckturierter mit der R�ckschulung umgegangen als mein Sohn, mein Ziel war f�r mich klar. Folgende Fragen hatte ich f�r mich beantwortet:
Warum (Ausgangsanalyse: Welche Gr�nde bewegen mich dazu mich r�ckschulen zuwollen),
Wer (Kann mir jemand helfen, R�ckmeldung geben)
Wie (Aufbau der R�ckschulung)
Was (Welches Ergebniss erwarte ich von der R�ckschulung, m�gliche Komplikationen z.B. zeitweiliger Ausfall des Namen- Zeit- und/oder Ortsged�chnis, k�rperliche Reaktionen, siehe Dr. Noll, die durch die �berbelastung der R�ckschulung auftreten oder wieder auftreten) Frau Dr. Sattler geht in ihren B�chern auch auf diese Problematik ein.
Ich konnte mich fr�her immer auf mein Karten- und Stra�enged�chnis verlassen. Mein Namenged�chnis war nie sehr gut.
Mein Kartenged�chnis musste sich w�hren der R�ckschulung neu struckturieren w�hrend mein Namensged�chnis langsam immer besser funktioniert.
F�r meinen damals 8 j�hrigen Sohn, Anfang 2. Klasse war das nicht so klar.
Er war noch gut in der Schule,
schrieb mit rechts schneller als mit links,
wollte lieber mit Freunden spielen als Schwung- und Nachspur�bungen machen.
Hier mussten wir, meine Frau und ich viel motivieren und aufpassen.
Als ich mit der linken Hand anfing zu schreiben, war f�r mich klar ab jetzt nur noch links, neu Checkkarte beantragt und die Unterschrift ge�bt.
Meinen Sohn musste ich bei den Hausaufgaben begleiten!
Mal war der Stift in der linken, dann aufeinmal in der rechten, weil mein sohn die Kappe mit der linken Hand abgezogen hatte. Bis ich da hinter kam, dass er die Kappe immer mit der linken Hand abzog, verging einige Zeit.
Dann kamen Einfl�sse von Au�en, er wollte Judo lernen. Alle �bungen werden erst �ber die rechte Seite einge�bt. Mein Sohn fing auf einmal wieder an zu haspeln und er klagte �ber Kopfschmerzen. Nach ca. drei Wochen und vielen Gespr�chen mit Frau Braun Linksh�nderberaterin, Frau Dr. Sattler und dem Judolehrer haben wir das Judotraining wieder abgebrochen.
Vieleicht kannst du mit diesen kurzen Beispielen etwas anfangen, aber jeder Mensch reagiert auf eine Umschulung und R�ckschulung anders, obwohl es auch Parallelen gibt. Es gibt auch einen Unterschied zwischen den Geschl�chtern. Viele Frauen/M�dchen k�nnen die Umschulungsfolgen besser kompensieren als M�nner/Jungen, was nicht heist, dass sie nicht unter einer Umschulung leiden. Nur muss bei der Beurteilung, ob R�ckgeschult werden soll oder nicht, sehr genau �berlegt werden ob es Sinn macht. Die Frage ist, verbessert sich die Lebenssituation durch eine R�ckschulung wesentlich oder nicht.
Gru� Matthias
Hallo Lotteflue,
wir wissen schon wie man den Text wegbekommt (l�scht), jedoch (zumindest mir geht es so) wird er nicht gel�scht, damit man wei� was der Vorg�nger geschrieben hat - worauf sich die Antwort bezieht - ohne mehrmals hin- und herschalalten zu m�ssen.
Olli
Diese Antwort bezieht sich auf das "alte" Parsimony Forum - der Administrator
Hallo Dr. Noll,
also ist es euren Ausf�hrungen zufolge schon ein ziemliches Risiko, eine R�ckschulung ohne Beobachtung durchzuf�hren!
Nat�rlich hat aber bei einer bzw. meiner UMSCHULUNG auch keiner danach gefragt (das nur am Rande).
Mich w�rde jetzt noch interessieren, inwieweit die Umschulungsfolgen R�ckg�ngig gemacht werden. Ist dies �berhaupt m�glich? Werden sie eventuel sogar verst�rkt? Und wenn sie nicht R�ckg�ngig gemacht werden k�nnen, warum geht man dann das Risiko einer R�ckschulung ein? Hat es dazu schon Untersuchungen gegeben?
In meinem Fall (selbst Zur�ckgeschult) nun traten eigentlich nicht so gravierende Folgen auf. Au�er eines kurzzeitig einsetzenden Schindelgef�hls (die Orientierung war f�r den Bruchteil von Sekunden irritiert), welches mir aber schon von der Umschulung bekannt war bzw. wieder in Erinnerung gerufen wurde und leichten Sehst�rungen, die nur w�hrend des schreibens mit links AUFTRATEN, habe ich keinerlei St�rungen bemerkt. Aber, dass liegt vielleicht auch daran, dass ich die R�ckschulung gelassen und ohne gro�e Erwartungshaltung angegangen bin. Und desshalb verstehe ich schon, dass ihr immer wieder vor so einem Selbstversuch warnt, denn nicht immer kommt man so glipflich davon, wie ich.
Olli
Dr. Noll
14.01.2002, 15:59
Hallo Dr. Noll,
also ist es euren Ausf�hrungen zufolge schon ein ziemliches Risiko, eine R�ckschulung ohne Beobachtung durchzuf�hren!
Nat�rlich hat aber bei einer bzw. meiner UMSCHULUNG auch keiner danach gefragt (das nur am Rande).
Mich w�rde jetzt noch interessieren, inwieweit die Umschulungsfolgen R�ckg�ngig gemacht werden. Ist dies �berhaupt m�glich? Werden sie eventuel sogar verst�rkt?
Individuell sehr unterschiedlich: von deutliche Besserung (vor allem bei Blackouts) bis hin zur Verst�rkung; es h�ngt gerade bei den langandauernden Sekund�rfolgen, hier auch die psychopathologischen Ver�nderungen, davon ab, wie lange sie schon bestehen und sich quasi verselbstst�ndigt haben. Frau Dr. Sattler dr�ckt es recht plastisch aus, wenn sie sagt, dass es nicht so sei wie bei einem Kartenhaus, dass wenn man die unterste Karte herauszieht der Turm in sich zusammenf�llt, sondern es so ist, dass die Zeit und die Pers�nlichkeit den Kartenturm irgendwann fest zementieren, so dass das Herausziehen der untersten Karte den Turm nicht mehr zum Einst�rzen bringen kann.
Und wenn sie nicht R�ckg�ngig gemacht werden k�nnen, warum geht man dann das Risiko einer R�ckschulung ein?
Prinzip Hoffnung: warum soll es bei mir nicht klappen. Ich frage aber r�ckschulungswillige auch: w a s konkret erwartest Du, was soll besser werden (und bekomme oft anworten wie "so irgendwie alles"...). Mit einer genauen Antwort ist man sicher weiter.
Hat es dazu schon Untersuchungen gegeben?
Laufen in M�nchen bei Dr. Sattler, noch nicht abgeschlossen.
In meinem Fall (selbst Zur�ckgeschult) nun traten eigentlich nicht so gravierende Folgen auf. Au�er eines kurzzeitig einsetzenden Schindelgef�hls (die Orientierung war f�r den Bruchteil von Sekunden irritiert), welches mir aber schon von der Umschulung bekannt war bzw. wieder in Erinnerung gerufen wurde und leichten Sehst�rungen, die nur w�hrend des schreibens mit links AUFTRATEN, habe ich keinerlei St�rungen bemerkt. Aber, dass liegt vielleicht auch daran, dass ich die R�ckschulung gelassen und ohne gro�e Erwartungshaltung angegangen bin. Und desshalb verstehe ich schon, dass ihr immer wieder vor so einem Selbstversuch warnt, denn nicht immer kommt man so glipflich davon, wie ich.
Olli
Gl�ck gehabt !
Mfg
Dr. Noll
Lotteflue
16.01.2002, 12:35
Hallo Olli!
Dann ist ja gut.
H�tte ja sein k�nnen, da� Ihr das nicht wi�t.
Mich verwirrt es leider, wenn das noch mit drin steht. <img src="http://home.arcor.de/smiliez/smz/065.gif">
Wenn ich dann fertig bin mit antworten, l�sche ich die Nachricht raus und schick es weg.
Besser klar komme ich, wenn direkt in die Nachricht reingeantwortet wird, wie z.B. so:
Hallo Lotteflue,
wir wissen schon wie man den Text wegbekommt (l�scht),
Dann ist ja gut
jedoch (zumindest mir geht es so) wird er nicht gel�scht, damit man wei� was der Vorg�nger geschrieben hat - worauf sich die Antwort bezieht - ohne mehrmals hin- und herschalalten zu m�ssen.
Olli
Statt der runden Klammern mu� man die eckigen limks neben dem Y nehmen, dann wird es "fett".
Aber vielleicht weisst Du das ja auch schon!?
Da Eure Texte mitunter recht lang sind, habe ich manchmal ganz sch�n zu tun, um zu verstehen und herauszufinden, wer was geschrieben hat.
Hier zum Beispiel war ich sehr verwirrt: <a href="http://f18.parsimony.net/forum31983/messages/649.htm">klick</a>
Bitte keinesfalls mi�verstehen!!! Sind nur meine Gedanken, keine Wertung oder Zurechtweisung!
Olli, vielleicht k�nntest Du ab und an im Text die Entertaste dr�cken nach Satzende, um meinem Gehirn ein paar Verstehsekunden zu geben?
Das w�re super! <img src="http://www.freakygamers.com/smilies/s2/otn/happy/sunflower.gif">
Vielleicht liest Dr. Noll mein Posting auch?
Ich hoffe, niemanden mit meinen Zeilen zu nahe getreten zu sein!!!
Lotteflue
diese Antwort bezieht sich auf das "alte" Parsimony Forum - der Administrator
Hallo Lotteflue,
ja, ich wei� selbst, ich schreibe of t viel zu lange Texte, aber ich bem�he mich schon, diese einigerma�en zu gliedern. (Return)
Statt der runden Klammern mu� man die eckigen limks neben dem Y nehmen, dann wird es "fett".
Aber vielleicht weisst Du das ja auch schon!?<i>
Das wu�te ich noch nicht und vielleicht kannst Du mir auch noch verraten, wie man Text unterstrichen darstellt.
Olli
diese Antwort bezieht sich auf das "alte" Parsimony Forum - der Administrator
Hallo Lotteflue,
ja, ich wei� selbst, ich schreibe of t viel zu lange Texte, aber ich bem�he mich schon, diese einigerma�en zu gliedern. (Return)
<i>>Statt der runden Klammern mu� man die eckigen limks neben dem Y nehmen, dann wird es "fett".
>Aber vielleicht weisst Du das ja auch schon!?</i>
Das wu�te ich noch nicht und vielleicht kannst Du mir auch noch verraten, wie man Text unterstrichen darstellt.
Olli
diese Antwort bezieht sich auf das "alte" Parsimony Forum - der Administrator
Lotteflue
17.01.2002, 06:55
Hallo Olli!
Das Unterstreichen geht mit u in eckigen Klammern statt der runden! <img src="http://www.freakygamers.com/smilies/s2/otn/happy/sunflower.gif">
Lotteflue
diese Antwort bezieht sich auf das "alte" Parsimony Forum - der Administrator
vBulletin� v3.6.8, Copyright �2000-2011, Jelsoft Enterprises Ltd.